Mit diesen Worten beschreibt Ulrich Richental (um 1360/65-1437), der Chronist des Konzils, die Belehnung des Burggrafen von Nürnberg, Friedrich VI. aus dem Hause Hohenzollern, mit der Mark Brandenburg und der Kurfürstenwürde auf dem Obermarkt im April 1417.
Auf dem Konzil wurde nicht nur Kirchenpolitik gemacht, sondern auch weltliche Politik betrieben. Zwei Reichstage fanden während des Konzils in Konstanz statt, und es gab mehrere Belehnungen, wobei die oben beschriebene vermutlich die wichtigste und auch folgenreichste war.
Auf dem Bild rechts könnt ihr das Haus Zum hohen Hafen sehen, vor dem die Belehnung auf einer großen Tribüne zelebriert wurde. Die Fassade des Hauses schmücken historistische Malereien des Stuttgarter Malers Carl von Häberlin, welche die Belehnung sowie weitere Szenen aus der Konzilszeit zeigen.