Geschichte und Kultur in Konstanz: Konzilsgebäude in Konstanz

Vergangenheit & Gegenwart: Das Konzil von Konstanz

Bei einem Blick in die über 2000-jährige Geschichte von Konstanz wird schnell klar, dass das Konzil von Konstanz einen sehr wichtigen Platz in der Stadtgeschichte einnimmt. In den Jahren 1414 bis 1418 wurde hier Geschichte geschrieben, deren Bedeutung weit über die Bodenseeregion hinausreichte. Zwei Päpste, ein Königspaar, wichtige Reichsfürsten und hochrangige geistliche Würdenträger spazierten durch die Straßen und Gassen der Stadt, trafen sich in Kirchen, Klöstern, Gaststätten und residierten in Häusern der Altstadt. Auch heute sind in der mittelalterlichen Altstadt noch viele Orte und Gebäude erhalten, die es schon während des Konzils gegeben hat. Was auf dem Konzil von Konstanz passiert ist und welche Bauwerke und Sehenswürdigkeiten heute noch daran erinnern, könnt ihr in diesem Artikel lesen.

Hauptgrund für die Einberufung des Konzils war das Große abendländische Schisma, das die Kirche seit 1378 spaltete.

Das Große abendländische Schisma

Ihren Ursprung hatte die Spaltung in der Übersiedlung der Päpste von Rom nach Avignon (avignonesisches Exil). Bertrand de Got, der Erzbischof von Bordeaux, der 1305 als Clemens V. zum Papst gewählt worden war, verlegte ab 1309 allmählich die Kurie von Rom nach Avignon. Sechs weitere französische Päpste folgten nacheinander seinem Beispiel und residierten statt in Rom in der Stadt an der Rhône. Erst Gregor XI. verlegte 1377 den Papstsitz zurück nach Rom. Als er 1378 starb, waren die Tumulte während des Konklaves zur Wahl seines Nachfolgers groß: Das römische Volk verlangte lautstark nach einem römischen oder zumindest nach einem italienischen Papst. Man einigte sich schließlich auf den Neapolitaner Bartolomeo Prignano. Er wurde Papst Urban VI. Sein undiplomatisches Verhalten führte jedoch bald dazu, dass viele Kardinäle Rom verließen und als Folge im September 1378 Robert Graf von Genf als Papst Clemens VII. wählten.

Damit war das Schisma vollzogen und spaltete nicht nur die Kirche, sondern auch Europa. Urban VI. starb 1389, Clemens VII. 1394. Aber auch unter ihren Nachfolgern, Bonifaz IX. und Gregor XII. auf römischer Seite sowie Benedikt XIII. in Avignon, war kein Ende des Schismas abzusehen.

Aussicht auf die Alpen
Blick über den Bodensee auf die Alpen

Von Pisa nach Konstanz

Allmählich hatten jedoch Kardinäle auf beiden Seiten genug von den nicht endenden Macht­kämpfen und beriefen für das Jahr 1409 ein Konzil in Pisa ein, wo beide Päpste abgesetzt und mit Alexander V. ein neuer Papst gewählt wurde. Da jedoch auch die beiden anderen Päpste noch Gefolgsleute hinter sich wussten, dachten sie gar nicht daran, sich absetzen zu lassen. Mit dem Resultat, dass es nun drei Päpste gab! Alexander V. starb bereits 1409 und zu seinem Nachfolger wurde der Neapolitaner Baldassare Cossa als Johannes XXIII. (1317-1419) gewählt, der sich schließlich mit dem römisch-deutschen König Sigismund von Luxemburg (1368-1437) auf ein weiteres Konzil verständigte. Nach König Sigismunds Wunsch sollte dieses Konzil in Konstanz stattfinden, und er konnte sich gegen den Papst durchsetzen: Im Dezember 1413 verschickte Johannes XXIII. Einladungen zu einem Konzil in Konstanz am Bodensee, das am 1. November 1414 beginnen sollte. 

Konzil von Konstanz: Die Ereignisse von 1414-1418

Blick auf die Altstadt
Blick auf die Altstadt
Konstanz war im Jahre 1414 Bischofssitz und Reichsstadt, in der zwischen 6000 und 8000 Menschen lebten. Während des Konzils musste für viele zusätzliche Menschen Platz gemacht werden, Nahrungsmittel mussten beschafft und die Preise überwacht werden. Doch die Voraussetzungen waren gut: Die Stadt hatte sich bereits als Kongressstadt bewährt, die Zufuhr von Lebensmitteln konnte über den See bestens organisiert werden und der lokale Adel sicherte als Schutz die Veranstaltung. Für die Stadtbewohner müssen es aufregende Wochen und Monate gewesen sein, als Papst (nur Johannes XXIII. nahm am Konzil teil, die anderen beiden nicht) und König, Kardinäle, Fürsten, Herzöge und Ge­lehrte mit Prunk und Gefolge Einzug in der Stadt hielten. Insge­samt waren teilweise vielleicht zwischen 20.000 und 30.000 Besucher während des Konzils in der Stadt und belegten Gasthäuser, private Unterkünfte, aber auch Quartiere im Umland der Stadt. Das Konzil hatte sich drei große Ziele gesetzt: die Causa unionis, also die Beseitigung des Schismas und damit die Vereinigung der Kirche unter einem einzigen anerkannten Papst. Die Causa fidei, die Bekämpfung der Ketzerei und die Causa reformationis, die Reform der Kirche an Haupt und Gliedern.

Beginn des Konzils und Flucht des Papstes

Feierlich eröffnet wurde die Versammlung am 5.11.1414 mit einem Hochamt im Münster unter Leitung von Papst Johannes XXIII. Während der ersten Sitzungen wurde schon bald klar, dass sich keine schnelle Lösung und kein Konsens für den Alleinvertretungs­anspruch Johannes XXIII. finden würde. Was diesen dazu veranlasste, im März 1415 sein Heil in der Flucht zu suchen. An diesem Punkt wäre das Konzil fast gescheitert. Es gelang König Sigismund aber, die Teilnehmer zusammenzuhalten und theologisch abgesichert – das Dekret Haec Sancta hatte das Konzil zur Spitze der Kirche erklärt – wurde Johannes gefangen genommen und nach einem Prozess abgesetzt. 

Die Kirche St. Stephan in der während des Konzils das päpstliche Gericht tagte.

Beendigung des Schismas

Der römische Papst Gregor XII. (1335-1417) erklärte daraufhin im Juli 1415 seinen Rücktritt. Benedikt XIII. (1342/43-1423) leistete länger Widerstand, wurde aber schließlich 1417 ebenfalls abgesetzt, was er aber bis zu seinem Tod nicht akzeptierte. Nach Absetzung bzw. Rücktritt aller drei Päpste und vielen Verhandlungen trat schließlich im November 1417 das Konklave zur Papstwahl im Kaufhaus am See zusammen. Bereits nach drei Tagen hatte man sich auf einen neuen Papst geeinigt: Kardinal Oddo Colonna  (um 1369-1431) wurde Papst Martin V.

Offiziell endete das Konzil am 22.04.1418 mit einem Hochamt im Beisein des Papstes und des Königs. Die Menschen verließen die Stadt nun in Scharen, um in ihre Heimat zurückzukehren. Vielfach blieben die Konstanzer auf unbezahlten Rechnungen sitzen.

Jan Hus und Hieronymus von Prag

Der böhmische Reformator Jan Hus (um 1370-1415) und sein Freund und Weggefährte Hieronymus von Prag (gest. 1416) wurden auf dem Konzil als Ketzer verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Mit beiden habe ich mich im Artikel Wohnorte, Tatorte, Erinnerungsorte: Jan Hus und Hieronymus von Prag in Konstanz ausführlicher beschäftigt.

Ergebnisse und Folgen des Konzils von Konstanz

Mit der Beendigung des Schismas war das Hauptanliegen des Konzils erfüllt worden. Einige Reformansätze waren getätigt oder zumindest angedacht worden. Die Verurteilung von Jan Hus löste in Böhmen die sogenannte Hussitenbewegung aus und damit jahrzehntelange Kriege und Bürgerkriege.

Neben der kirchlichen Seite wurden auf dem Konzil auch weltliche Entscheidungen getroffen, so beispielsweise die Belehnung des Burggrafen von Nürnberg, Friedrich VI. (1371-1440), mit der Mark Brandenburg und der Kurfürstenwürde. Friedrich erhielt hier ein Gebiet, das Jahrhunderte später als Brandenburg-Preußen eine wichtige Rolle in der deutschen Geschichte spielte würde.

Spuren des Konzils im heutigen Konstanz

Viele Häuser, Kirchen und andere Orte, die es schon zur Zeit des Konzils gegeben hat, gibt es auch heute noch. Andere Erinnerungsorte wurden erst Jahrhunderte nach dem Konzil geschaffen. Ich möchte euch 10 Orte zeigen, die während des Konzils bedeutend waren oder die heute an das Konzil erinnern. 

1. Das Konzilgebäude

Konstanz Konzil
Konzilgebäude

Das heute Konzilgebäude oder auch nur Konzil genannte Bauwerk am Hafen wurde Ende des 14. Jahrhunderts als Kauf- und Lagerhaus direkt am Bodensee erbaut. Hier fand ab dem 8. November 1417 das Konklave zur Papstwahl statt. Für die Papstwahl hatte man das Gebäude mit 56 Holzzellen für die Papstwähler versehen, die Fenster wurden zugemauert oder verrammelt, damit keine Nachrichten in das Gebäude hineingelangten oder herausgetragen werden konnten. Sogar das Essen der Teilnehmer wurde nach geheimen Nachrichten durchsucht, bevor es verzehrt werden durfte. Die Versammlung endete bereits drei Tage später, am 11. November, mit der Wahl des Kardinals Oddo Colonna zum neuen Papst. Oddo Colonna nahm als Papst den Namen des Tagesheiligen an und nannte sich fortan Martin V. 

Im Konzil gibt es heute ein Restaurant und Räume, die für Feiern und Tagungen gemietet werden können. Die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz gibt viele ihrer Konzerte im Konzilgebäude. 

Wo? Hafenstraße 2

2. Münster Unserer Lieben Frau

Konzil von Konstanz: Münster
Das Konstanzer Münster
Das Münster Unserer Lieben Frau war der wichtigste Ort während des Konzils. Hier fanden die 45 offiziellen Sitzungen des Konzils statt, hier wurde es im November 1414 eröffnet und im April 1418 auch beendet. Die Inthronisierung von Martin V. wurde hier vollzogen, wichtige Entscheidungen wurden in der Bischofskirche getroffen und Dekrete verabschiedet. Auch die Prozesse gegen die beiden böhmischen Reformatoren und Prediger Jan Hus und Hieronymus von Prag wurden hier geführt. Für die Sitzungen hatte man das Münster mit Sitzreihen bestückt, auf denen die Kardinäle, Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte, Fürsten und die Abgesandten der Universitäten Platz nehmen konnten. Im Münster befindet sich – vor den Stufen des Chors – auch das Grab des auf dem Konzil verstorbenen Bischofs von Salisbury, Robert Hallum (1360/70-1317). Wo? Münsterplatz

Weihnachten 1414 in Konstanz

Papst Johannes XXIII. weilte bereits seit November 1414 in der Stadt. Noch nicht eingetroffen war allerdings der Schutzherr und Initiator der Veranstaltung: Sigismund von Luxemburg, seit 1411 römisch-deutscher König und ab 1433 auch römisch-deutscher Kaiser. >m Heiligen Abend – die Menschen warteten bereits im Münster auf den Beginn der Weihnachtsmesse, die Papst Johannes lesen sollte – kam eine Nachricht vom König: „Königin Barbara und ich sind in Überlingen eingetroffen. Bitte umgehend abholen.“ Außerdem ließ er dem Papst noch ausrichten: „Fang ja nicht ohne mich mit der Weihnachtsmesse an!!“ Die Konstanzer schickten also hektisch sämtliche verfügbaren Schiffe über den Bodensee nach Überlingen. Die Menschen warteten im kalten Münster auf den Beginn der Messe. Und der König? Der machte nach der anstrengenden Reise erst mal …. ein Nickerchen. Es war dann wohl gegen 3 Uhr morgens, als die Konstanzer Flotte mit König, Königin, Gefolge und Gepäck schließlich wieder im Hafen eintraf. Während Papst, Klerus und die übrigen Menschen noch immer im unbeheizten Münster ausharrten, begaben sich Sigismund und Barbara zunächst ins gemütlich warme Rathaus, wo sie von den Ratsherren begrüßt wurden. Erfrischungen wurden gereicht und Geschenke übergeben. So gestärkt erreichten König und Königin dann vermutlich gegen 5 Uhr morgens das Münster und die Messe konnte endlich beginnen. Diese hat dann wohl auch einige Stunden gedauert, jedenfalls schien bereits die Sonne, als die Menschen endlich nach Hause gehen konnten.

3. Das Inselkloster

Konzil von Konstanz: Inselhotel
Das ehemalige Inselkloster, heute Inselhotel

Auf dem Konzil von Konstanz hatte man die Teilnehmer mit gleichem Stimmrecht eingeteilt, um ein Übergewicht der Italiener zu ver­hindern. Der Begriff natio darf dabei nicht mit unserem heutigen Verständnis des Begriffs gleichgesetzt werden. Es war eher eine grobe Einteilung. So gehörten beispielsweise zur deutschen natio auch Skandinavien und Osteuropa. Die nationes tagten an verschiedenen Orten in der Stadt: Sitz der französischen und der italienischen natio war das Inselkloster. Das Dominikanerkloster auf der Insel, das im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts gegründet worden war, diente einige Zeit auch als Gefängnis von Jan Hus.

Heute gehört das ehemalige Kloster der Badischen Staatsbrauerei Rothaus und beherbergt das Steigenberger Inselhotel, das einen sehr sehenswerten Kreuzgang mit historistischen Wandmalereien hat.

Wo? Auf der Insel 1

4. Die Dreifaltigkeitskirche

Konzil von Konstanz: Konzilsfresken
Konzilsfresken

König Sigismund war bekannt dafür, dass er permanent knapp bei Kasse war. Er hatte einen aufwendigen und verschwenderischen Lebensstil, der jede Menge Geld verschlang. Seine Schulden konnte er oft nicht bezahlen. So verließ er auch Konstanz nach dem Konzil mit vielen unbeglichenen Rechnungen in den Gaststätten und Läden. Während seines letzten längeren Aufenthalts in Konstanz wohnte Sigismund im Augustinerkloster. Als Dank für die Gastfreundschaft beauftragte er drei Maler damit die Klosterkirche mit Fresken auszuschmücken und erstaunlicherweise bezahlte er die Männer sogar für ihre Arbeit.

Die sogenannten Konzilsfresken sind zwar durch mehrfache Umgestaltung der Kirche nicht mehr vollständig erhalten aber trotzdem sehr sehenswert. Sie zeigen Medaillons mit Propheten und wichtigen Gestalten aus dem Alten Testament, Mönche und Darstellungen von Heiligen.

Das Augustinerkloster gibt es heute nicht mehr. Es wurde im 19. Jahrhundert abgerissen und nur die ehemalige Klosterkirche ist erhalten geblieben. Die Dreifaltigkeitskirche ist heute ökumenisches Citypastoral.

Wo? Sigismundstraße 17

5. Der Obermarkt

Konzil von Konstanz: Obermarkt
Obermarkt
Als Nächster ging der Burggraf Friedrich von Nürnberg die Treppe hoch, und mit ihm die zwei Bannerträger, auf jeder Seite einer. Als sie auf die oberste Stufe kamen, knieten alle drei nieder, dann standen sie sie wieder auf und gingen zum Römischen König, vor dem sie abermals niederknieten. Da befahl der König dem Kanzler, die Urkunde zu verlesen, in der geschrieben stand, welches die verbindlichen Pflichten und Ämter eines Kurfürsten dem Römischen Reich gegenüber waren, […]. Nach der Verlesung fragte der Römische König den Burggrafen von Nürnberg, ob er bereit sei zu schwören. Der antwortete: “Ja.” Also nahm unser Herr, der König, das Banner der Mark Brandenburg aus der Hand des Ritters und drückte es dem Burggrafen von Nürnberg in die Hand. Dann nahm er den Apfel mit dem Kreuz und das Zepter aus der Hand des Pfalzgrafen und übergab sie ihm ebenfalls. Als Letztes nahm er das andere Banner, auf dem Nürnberg stand,  und drückte es dem Burggrafen ebenfalls in die Hand. Als dies geschehen war, nahm der Herzog von Sachsen das Schwert vom Haupt des Königs. Ulrich Richental  (zitiert nach der hochdeutschen Übersetzung von Küble, Gerlach: Augenzeuge des Konstanzer Konzils. Die Chronik des Ulrich Richental)

Mit diesen Worten beschreibt Ulrich Richental (um 1360/65-1437), der Chronist des Konzils, die Belehnung des Burggrafen von Nürnberg, Friedrich VI. aus dem Hause Hohenzollern, mit der Mark Brandenburg und der Kurfürstenwürde auf dem Obermarkt im April 1417. 

Auf dem Konzil wurde nicht nur Kirchenpolitik gemacht, sondern auch weltliche Politik betrieben. Zwei Reichstage fanden während des Konzils in Konstanz statt, und es gab mehrere Belehnungen, wobei die oben beschriebene vermutlich die wichtigste und auch folgenreichste war. 

Auf dem Bild rechts könnt ihr das Haus Zum hohen Hafen sehen, vor dem die Belehnung auf einer großen Tribüne zelebriert wurde. Die Fassade des Hauses schmücken historistische Malereien des Stuttgarter Malers Carl von Häberlin, welche die Belehnung sowie weitere Szenen aus der Konzilszeit zeigen.

Haus zum hohen Hafen
Haus Zum hohen Hafen

6. Das Franziskanerkloster

Konzil von Konstanz: ehemaliges Franziskanerkloster
Das ehemalige Franziskanerkloster

Als Papst Johannes XXIII. im März 1415 aus Konstanz floh, führte ihn sein Weg zunächst nach Schaffhausen, ins Herrschaftsgebiet von Herzog Friedrich IV. von Tirol (1382-1439). Mit diesem hatte der Papst nämlich schon vor dem Konzil einen Schutzvertrag abgeschlossen. Als König Sigismund davon erfuhr, verhängte er die Reichsacht über den Herzog und ließ seine Ländereien besetzen. Letztendlich blieb diesem nichts anderes übrig, als sich im Mai 1415 dem König im Refektorium des Franziskanerklosters zu unterwerfen und sich dessen Gnade auszuliefern, was Friedrich in der Folgezeit etliche seiner Ländereien und viel Geld kostete.

Im Franziskanerkloster tagten während des Konzils außerdem die deutsche und englische natio. Der Barfüsserturm des Klosters war das letzte Gefängnis von Jan Hus vor seiner Hinrichtung.

Das Kloster wurde 1808 aufgelöst und seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist in den Klostergebäuden eine Schule untergebracht. Die ehemalige Klosterkirche dient seit 1845 als Bürgersaal. 

Wo? St. Stephansplatz 

7. Unterkünfte für hohe Gäste

Bündrichshof
Der Bündrichshof

Viele Häuser in der Konstanzer Altstadt beherbergten während des Konzils hohe geistliche Würdenträger und weltliche Fürsten. Einige Beispiele: Im Haus Zum goldenen Schwert (Wessenbergstraße  4) wohnte der Erzbischof von London. Die römisch-deutsche Königin, Barbara von Cilli (um 1390-1451), residierte während ihres Aufenthalts in Konstanz im Bündrichshof (Torgasse 8).

Francesco Zabarella (1360-1417), Erzbischof von Florenz und Kardinal, hatte seine Unterkunft im Haus Zum hohen Hirschen (Münzgasse 30). Der Erzbischof von Magdeburg sowie die Bischöfe von Merseburg, Brandenburg und Meißen lebten im Haus Zur Tule (Konradigasse 2). Der oben schon erwähnte Burggraf von Nürnberg logierte im Hohen Haus. König Sigismund war während seiner Aufenthalte in Konstanz an unterschiedlichen Orten untergebracht: im Haus Zur Leiter, im Kloster Petershausen und im Augustiner Kloster. Papst Johannes XXIII. wohnte bis zu seiner Flucht in der Residenz des Bischofs von Konstanz.

8. Die Imperia

Konzil von Konstanz: Imperia
Imperia
[Imperia war die,] die es am besten verstand, die Kardinäle um den Finger zu wickeln, sowie die wilden Leuteschinder und Volksbedrücker vor ihren Wagen zu spannen. Die besten Kapitäne, Bogenschützen und Kavaliere standen ihr zu Diensten, und eines ihrer Worte genügte, damit sie ihre Rächer wurden. […] Bis auf die hohen Kirchenfürsten, […] ließ sie alle nach ihrer Peitsche tanzen, so reizend war ihr Geschwätz, so leicht verführte und umgarnte sie selbst die Tugendhaftesten mit ihrer Liebesgunst und ihrer Glut. Honoré de Balzac, Die schöne Imperia

So beschreibt der französische Schriftsteller Honoré de Balzac (1799-1850) seine schöne Imperia in der gleichnamigen Geschichte, die in Les contes drôlatiques erschienen ist. Die Geschichte spielt auf dem Konzil von Konstanz und Imperia ist eine Kurtisane, die den weltlichen und geistlichen Männern den Kopf verdreht.

Die Geschichte diente dem Bildhauer Peter Lenk als Vorlage für seine Statue, die sich seit 1993 in der Konstanzer Hafeneinfahrt dreht. Die 10 Meter hohe und 18 Tonne schwere Figur hält auf ihren Händen zwei kleine nackte Männchen, die symbolisch Papst und König darstellen. Nachdem die Entrüstung über die Aufstellung der Statue zunächst groß war, avancierte die Imperia bald zum Konstanzer Wahrzeichen.

Wo? Hafeneinfahrt

9. Die Chronik des Ulrich Richental

Vitrine mit der Richentalchronik
Die Richentalchronik im Rogartenmuseum

Die Chronik, die der Konstanzer Ulrich Richental  in den Jahren nach dem Konzil verfasste, ist eine der bedeutendsten Quellen über das Konzil. Er hat in seinem Werk wichtige Ereignisse, die Teilnehmer des Konzils und vieles mehr festgehalten. Es gibt verschiedene Abschriften der Chronik, von denen sich eine in Konstanz befindet. Sie ist Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden und mit einem Bilderzyklus versehen. Seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts befindet sie sich im Rosgartenmuseum, wo ihr sie im Zunftsaal anschauen könnt.

Wo? Rosgartenmususeum, Rosgartenstraße 3-5

10. Der Hussenstein

Konzil von Konstanz: Hussenstein
Hussenstein

Der Hussenstein steht seit 1863 im Konstanzer Stadtteil Paradies als Gedenkstein für die beiden böhmischen Reformatoren und Prediger Jan Hus und Hieronymus von Prag, die auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer verurteilt und hingerichtet wurden.

Spuren der beiden Böhmen lassen sich in Konstanz noch weitere finden: Die Herbergen, in denen sie übernachtet haben, die Orte, an denen sie inhaftiert waren, Erinnerung- und Gedenkorte und ein Museum, das Jan Hus gewidmet ist. Ihr könnt im Artikel Wohnorte, Tatorte, Erinnerungsorte: Jan Hus und Hieronymus von Prag in Konstanz mehr darüber erfahren.

Zum Weiterlesen

Thomas Martin Buck, Herbert Kraume: Das Konstanzer Konzil. Kirchenpolitik, Weltgeschehen, Alltagsleben, Ostfildern 2013.
Ansgar Frenken: Das Konstanzer Konzil, Stuttgart 2015.
Jan Keupp, Jörg Schwarz: Konstanz 1414-1418. Eine Stadt und ihr Konzil, Darmstadt 2014 (2. Auflage).
Monika Küble, Henry Gerlach: Augenzeuge des Konstanzer Konzils. Die Chronik des Ulrich Richental. Die Konstanzer Handschrift ins Neuhochdeutsche übersetzt, Darmstadt 2014.
Walter Rügert: Konstanz zur Zeit des Konzils. Ein historischer Stadtrundgang, Konstanz 2014.
Helmut Weidhase: Imperia: Konstanzer Hafenfigur, Konstanz 1997.

 

Dieser Artikel ist auch auf der Kulturplattform Der Leiermann erschienen:  
Das Konzil von Konstanz und Spuren des Konzils im heutigen Konstanz

Mehr über Konstanz
Teile diesen Beitrag, wenn er Dir gefallen hat.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Frank Birke

    Konstanz ist ja für mich die ewige Geheimnisvolle und proppenvolle Stadt in der deutschen und päpstlichen Geschichte. Damals mit Jan Hus (Film; Jan Hus) und Hironymus von Prag, der Geschichte von Martin V. (Film; die Wanderhure), die traumhafte Architektur in ihrer heutigen optischen Darstellung in der ganzen Stadt.Die Figur der Imperia vom Berliner Peter Wenk (seine Tochter stand als Grundmodell für die Figur). Die ausgedrückte Ironie der Handfiguren (Papst und Kaiser mit nacktem Ar….. .) -Konstanz ist ne Traumstadt , die History- von Ihnen Frau Frey traumhaft erzählt,- Man sieht es als Film vor sich…….Danke, grosse Klasse !!!!

Schreibe einen Kommentar