[Update: 19.07.2020] Einen schönen Blick auf die Stadt, den Bodensee und die Alpen hat man in Konstanz an vielen Stellen: Am Hafen, auf den Rheinbrücken und im Stadtgarten. Besonders schön aber ist die Sicht in luftiger Höhe vom Münsterturm und an einigen Aussichtspunkten außerhalb der Altstadt. Wo die schönsten Aussichtspunkte in Konstanz sind erfahrt ihr hier.

Zugegeben der Weg ist etwas beschwerlich: 193 Stufen führen über enge Treppen auf die in 40 Metern Höhe gelegenen Aussichtsplattformen des Münsterturms. Aber der Aufstieg lohnt sich! Ich glaube nirgendwo sonst hat man einen perfekteren Rundblick auf die Altstadt, den See, die rechtsrheinischen Gebiete von Konstanz und auf das benachbarte Kreuzlingen.

Info: Der Münsterturm ist von März bis Oktober werktags von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 12.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Die Eintrittskarten (2 EUR für Erwachsene bzw. 1 EUR für Kinder) gibt es am Verkaufsstand im Münster.
Aufgrund der aktuellen Situation ist der Münsterturm derzeit nicht zugänglich.

2. Seestraße und Schmugglerbucht

Der Weg zur Schmugglerbucht führt an den Jugendstilhäusern der rechtsrheinisch gelegenen Seestraße entlang und am Yachthafen vorbei. Kurz dahinter erreicht man den Uferweg. Erst seit 1995 ist es möglich hier weiterzugehen, denn bis dahin reichten die Ufergrundstücke bis an den See und das Ufer war privat. Auf dem Uferweg erreicht man nach wenigen Minuten die Schmugglerbucht. Ein kleiner Hafen soll sich hier befunden haben und eine kleine Gaststätte stand am Ufer. Ob hier wirklich auch mit Schmuggelware gehandelt wurde und die Bucht so zu ihrem Namen kam ist nicht ganz sicher. Sicher ist aber, dass es hier eine extra schöne Sicht auf den See, die Altstadt und das gegenüberliegende Seeufer gibt.

3. Der Bismarckturm auf dem Raiteberg

Auf dem mit Wein bewachsenen Raiteberg im Stadtteil Petershausen steht der 1912 erbaute Bismarckturm. Er ist einer von insgesamt 174 heute noch existierenden Bismarcktürmen, die zu Ehren von Otto von Bismarck erbaut wurden. Die meisten der Türme stehen in Deutschland aber auch in einigen anderen Ländern lassen sich Bismarcktürme finden. Auf dem Raiteberg hat man einen beeindruckenden Ausblick auf Konstanz, den Bodensee und die Alpen. Bisweilen ist der fast 23 Meter hohe Turm auch geöffnet und über 106 Stufen gelangt man auf eine Aussichtsplattform, von der die Aussicht noch schöner ist.

Info: Mehrere Wege führen auf den Raiteberg und zum Bismarckturm. Nicht ganz so steil ist der Weg direkt vor der Bushaltestelle “Königsbau” in der Friedrichstraße. Auf der Website der NG Seehasen-Konstanz findet man die Öffnungszeiten des Turms.

4. Die Riesenbergkapelle

Einer der weniger bekannten Aussichtspunkte in Konstanz ist auf dem Riesenberg. Dort steht die Riesenbergkapelle – auch 114er-Kapelle genannt -, die heutzutage nicht mehr leicht zu finden ist. Als sie 1925 eingeweiht wurde, waren die umliegenden Bäume noch nicht so hoch und man konnte das Gebäude auf dem Riesenberg schon von weitem sehen. Errichtet wurde die Kapelle für die im 1. Weltkrieg gefallenen Soldaten des 6. Badischen Infanterieregiments Kaiser Friedrich III. Nr. 114. Die Kapelle ist zwar meist verschlossen, aber die Aussicht auf dem Platz vor der Kapelle ist absolut spektakulär.

Info: Der Riesenberg liegt im Wald links von der Universität. Die genauen Koordinaten gibt es auf der Website der Traditionsgemeinschaft der ehemaligen Garnisonsstadt Konstanz e.V. 

5. Hafen in Staad und Hörlepark

Das ehemalige Fischerdorf Staad wurde 1915 in das Konstanzer Stadtgebiet eingemeindet und bereits seit 1928 gibt es hier die Autofährverbindung Konstanz-Meersburg. Die Ländebauten am Staader Fährhafen wurden von dem Architekten Hermann Blomeier, der am Bauhaus Dessau u. a. bei Ludwig Mies van der Rohe studiert hat, entworfen. Vom Hafen hat man eine wunderschöne Sicht auf den See und das gegenüberliegende Meersburg. Südlich des Fährhafens liegt der Hörlepark. Hier kann man auch baden.

6. Seerhein

Am Ufer des Seerheins zwischen alter und neuer Rheinbrücke  könnt ihr im Sommer die Schiffe und Boote beobachten, die den Rhein entlang fahren. Außerdem habt ihr eine schön Sicht auf zwei der verbliebenen mittelalterlichen Stadttürme und baden kann man hier auch. 

7. Der Purren in Litzelstetten

Im Konstanzer Stadtteil Litzelstetten liegt der Purren. Mit einer Höhe von 508 Metern ist er der höchste Punkt in Litzelstetten. Von dort habt ihr eine wundervolle Aussicht auf den Bodensee, die Insel Mainau und das gegenüberliegende Ufer. Auf dem Purren gibt es außerdem einen schönen Grillplatz.

Info: Den Purren könnt ihr auf verschiedenen Wegen erreichen. Zum Beispiel verbunden mit einer kleinen Wanderung von der Mainau aus. Am einfachsten zu finden ist der Weg von der gleichnamigen Bushaltestelle in Litzelstetten aus. Ihr müsst immer nur den Berg hinauf.

Mehr über Konstanz
Romanbiographie Marie Ellenrieder

Gabriele Katz: Marie Ellenrieder und die Farben der Liebe

[Rezensionsexemplar] Bei meinen Stadtführungen über Frauen in Konstanz ist das Leben und das Werk der Malerin Marie Ellenrieder (1791-1863) immer ein wichtiges Thema. Ende 2020 habe ich mich auch im Rahmen einer Blogparade näher mit der Künstlerin beschäftigt. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass mir der Südverlag ein kostenloses Rezensionsexemplar der Romanbiografie Marie Ellenrieder und die Farben der Liebe von Gabriele Katz zur Verfügung gestellt hat. Im Artikel erfahrt ihr, wie mir das Buch gefallen hat.

Weiterlesen

Ein ganzes Leben für die Kunst: Die Konstanzer Malerin Marie Ellenrieder

Sie war die erste Frau, die an einer deutschen Kunsthochschule studieren konnte und die erste Frau, die in Baden Kunst für Kirchen malen durfte: die Konstanzer Malerin Marie Ellenrieder (1791-1863). Anlässlich der Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur #femaleheritage“ der Monacensia im Hildebrandhaus habe ich mich etwas näher mit dem Leben und der Karriere von Marie Ellenrieder beschäftigt.

Weiterlesen
Konzil von Konstanz: Imperia

Vergangenheit & Gegenwart: Das Konzil von Konstanz

Bei einem Blick in die über 2000-jährige Geschichte von Konstanz wird schnell klar, dass das Konzil von Konstanz einen sehr wichtigen Platz in der Stadtgeschichte einnimmt. In den Jahren 1414 bis 1418 wurde hier Geschichte geschrieben, deren Bedeutung weit über die Bodenseeregion hinausreichte.

Weiterlesen
Teile diesen Beitrag, wenn er Dir gefallen hat.

Schreibe einen Kommentar