Baden-Württemberg

Sommerfrische am Bodensee: Die Insel Mainau als Sommersitz von Großherzog Friedrich I. von Baden

Im Sommer 2022 ist das Buch Sommerfrische – Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen erschienen. In diesem wundervollen Sammelband aus dem Leiermann-Verlag gibt es auch einen Beitrag von mir zum Thema Sommerfrische am Bodensee.  Im heutigen Blogartikel könnt ihr den zweiten Teil meines Beitrags lesen. Den ersten Teil findet ihr hier: Friedrichshafen als Sommerresidenz der württembergischen Könige,  und am Ende des Artikels findet ihr auch weitere Infos zum Buch.  Ausblick von der Mainau auf Konstanz

Weiterlesen

Sommerfrische am Bodensee: Friedrichshafen als Sommerresidenz der württembergischen Könige

Pünktlich zum meteorologischen Sommeranfang erschien vor wenigen Tagen das Buch Sommerfrische – Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen. In diesem wundervollen Sammelband aus dem Leiermann-Verlag gibt es auch einen Beitrag von mir zum Thema Sommerfrische am Bodensee – Schloss Friedrichshafen und die Insel Mainau als Sommerresidenzen der Könige von Württemberg und des badischen Großherzogs Friedrich I. Im heutigen Blogartikel könnt ihr einen Teil meines Beitrags lesen und am Ende des Artikels findet ihr auch weitere Infos zum Buch.

Weiterlesen
Gärten am Bodensee: Mainau

5 am Bodensee: Zauberhafte Gärten

Derzeit finden in Überlingen die baden-württembergische und in Lindau die bayerische Landesgartenschau statt. Darüber hinaus gibt es am Bodensee aber auch sonst wirklich zauberhafte Gärten und Parks. Deshalb möchte ich euch heute fünf schöne Gärten am Bodensee zeigen. 1. Gärten am Bodensee: Stadtgarten in Radolfzell Der Stadtgarten in Radolfzell wurde 1924 im ehemaligen Stadtgraben entlang der mittelalterlichen Stadtmauer angelegt und liegt in der Nähe des Bahnhofs.  Zwei der drei noch

Weiterlesen
Tettnang: Altes Schloss

Residenzstadt der Grafen von Montfort: Tettnang

Einer der ersten Ausflüge, die wir letztes Jahr im Frühsommer gemacht haben, führte uns nach Tettnang. Tettnang liegt im Hinterland des Bodensees, nordöstlich von Friedrichshafen und südlich von Ravensburg. Die Stadt hat ca. 19.500 Einwohner und ist von der Fläche die größte Stadt im Bodenseekreis. Tettnang hat eine wunderschöne Altstadt, zwei sehenswerte Schlösser und noch einiges mehr zu bieten. In diesem Beitrag möchte ich ein wenig von der Geschichte Tettnangs erzählen und mit euch einen kleinen Rundgang durch die Stadt machen.

Weiterlesen
Neues Schloss Tettnang

Barocke Pracht: Das Neue Schloss Tettnang

Das Neue Schloss in Tettnang gilt als eines der schönsten Schlösser in Oberschwaben. Den prachtvollen Barockbau ließen die Grafen von Montfort, denen Tettnang bis zum letzten Drittel des 18. Jahrhunderts gehörte, erbauen. Bei einem Besuch in Tettnang solltet ihr euch die Besichtigung des Schlosses auf keinen Fall entgehen lassen. In meinem Artikel erfahrt ihr mehr über die Geschichte des Schlosses und die prächtigen Räumlichkeiten.

Weiterlesen

Mittelalter, Münster & Museen: Geschichte und Kultur in Konstanz

Konstanz ist die größte Stadt am Bodensee und liegt am Ausfluss des Rheins aus dem Obersee direkt an der Grenze zur Schweiz. Konstanz und die Schweizer Nachbarstadt Kreuzlingen sind zusammengewachsen, die Grenze verläuft zwischen den Häusern.  Wenn ihr den Bodensee besucht, solltet ihr euch die Stadt unbedingt anschauen, denn in Konstanz gibt es jede Menge Geschichte und Kultur zu entdecken. Ich nehme euch mit auf einen Rundgang durch die Altstadt,

Weiterlesen

5 am Bodensee: Spannende Ausflugstipps mit Kindern

Bei schönem Wetter und im Sommer ist es einfach, Kinder am Bodensee zu beschäftigen: Baden gehen, Rad fahren und Eis essen reicht da oft, um einen schönen Tag zu verbringen. Was aber machen, wenn das Wetter mal nicht so toll ist, wenn es zu kalt zum Baden ist oder ihr einfach mal was anderes machen möchtet? Ich zeige euch 5 tolle Ausflugstipps mit Kindern am Bodensee, die auch Erwachsenen Spaß machen.

Weiterlesen

Gastartikel bei Bürgerleben: Frauenwahlrecht & Frauenstimmrechtsverein in Konstanz

In meinem Gastartikel auf dem spannenden Blog von Bürgerleben könnt ihr über die Entstehung der bürgerlichen Frauenbewegung Mitte des 19. Jahrhunderts, die Gründung der ersten Frauenstimmrechtsvereine und schließlich die
Erlangung des Wahlrechts für Frauen lesen. Die politische und soziale Arbeit eines Frauenstimmrechtsvereins stelle ich außerdem am Beispiel von Konstanz vor. Und im Artikel erfahrt ihr natürlich auch, was die Helene u. Maria-Schieß-Straße in Konstanz mit alldem zu tun hat.

Weiterlesen