Hemmenhofen ist ein kleiner Ort auf der Bodenseehalbinsel Höri. Dort lebte der Maler Otto Dix fast 33 Jahre lang. Das Haus, in dem er mit seiner Familie gewohnt hat, ist heute ein überaus sehenswertes Museum, das Einblick in das Leben der Künstlerfamilie Dix gibt.

Otto Dix wurde 1891 bei Gera geboren. In Berlin, Düsseldorf und Dresden hat er gelebt und gearbeitet. Dort ist er berühmt geworden. Von 1927 bis 1933 war er Professor an der Dresdner Kunstakademie, wurde dann jedoch als einer der ersten Künstler von den Nationalsozialisten entlassen. Er war einer der wichtigsten Vertreter der Kunstrichtung Neue Sachlichkeit und seine Bilder wurden im Dritten Reich als “Entartete Kunst” stigmatisiert. Als “entartet” bezeichneten die Nazis alle Formen moderner Kunst. Aber auch Werke jüdischer und kommunistischer Künstler wurden mit dem Begriff belegt.

Kaum jemand mehr wollte die Bilder von Otto Dix ausstellen oder kaufen. Ab 1934 hatte er Ausstellungsverbot in Deutschland. Das machte sich natürlich auch finanziell stark bemerkbar. Zusammen mit seiner Frau Martha und den drei Kindern Nelly, Ursus und Jan zog er nach Südbaden, wo die Familie einige Zeit auf Schloss Randegg im Hegau lebte. Als sein Schwiegervater starb und seiner Tochter eine beträchtliche Erbschaft hinterließ, verbesserte sich die finanzielle Lage der Familie. Sie konnten ein Grundstück in Hemmenhofen auf der Höri erwerben. Der Dresdner Architekt Arno Schelcher baute ihnen hier 1936 ein großes Haus.

Wieso nun verschlug es Otto Dix, einen Mann, der das Großstadtleben liebte, auf die ländliche Höri? Die malerische Landschaft der Bodenseehalbinsel, die er – obwohl er sie anfänglich “zum Kotzen schön” fand – künftig häufig malen würde, spielte sicher eine Rolle. Ebenso wie die unmittelbare Nähe zur Schweiz ein Grund für die Ortswahl war. Außerdem hatten sich auch andere Künstler in den Ortschaften auf der Höri niedergelassen. Dem sogenannten “Höri-Kreis” gehörten beispielsweise die Maler Helmuth Macke und Max Ackermann an. Ebenso der von den Nazis entlassene ehemalige Leiter der Düsseldorfer Kunstakademie Walter Kaesbach und später auch der Maler Erich Heckl. Unabhängig von politischen Umständen hatte es aber auch früher schon andere Künstler in die Gegend gezogen: Bereits 1907 hatte sich Hermann Hesse in Gaienhofen ein Haus erbauen lassen, welches er allerdings einige Jahre später wieder verkaufte.

Das Haus in dem Dix fortan mit seiner Familie lebte, steht auf einer Anhöhe mit Blick auf den Bodensee und das Schweizer Ufer. In dem dreistöckigen Gebäude hatte sich der Maler auch ein großes, helles Atelier eingerichtet. Bis zu seinem Tod sollte es ein zu Hause bleiben.

Museum Haus Dix

Otto Dix starb 1969. Seine Frau Martha wohnte noch bis 1979 in Hemmenhofen, dann stand das Haus einige Jahre leer. 1991 – Otto Dix wäre in diesem Jahr 100 geworden – wurde das Haus in Hemmenhofen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 2010 kaufte ein Stiftungsverein Haus und Garten. Nach einer umfassenden Sanierung, die auch ein Klimakonzept beinhaltet, wurde das Haus 2013 als MUSEUM HAUS DIX wiedereröffnet. Betreiber des Hauses ist heute das Kunstmuseum Stuttgart, das eine der bedeutendsten Sammlungen zu Otto Dix hat. Unter anderem findet man im Kunstmuseum das berühmte Triptychon “Großstadt”.

Besichtigen kann man das gesamte Haus und die Gartenanlage. Die Besichtigung des Kellers ist jedoch nur bei Führungen möglich. Präsentiert wird das Museum als Wohnhaus und zeigt das Leben, Wohnen und Schaffen der Familie Dix im Wandel der Zeit. So wird z. B. auch gezeigt, wie sich die Nutzung von Räumen verändert hat und der Garten sich weiterentwickelte. Sehr schön ist die Reproduktion der Bilder umgesetzt, die sich früher im Haus befanden: Sie zeigen sich als getönter Abdruck auf der Wand. Die Räume sind mit Originalmöbeln ausgestattet. Wo das nicht möglich war, wurden Rekonstruktionen gefertigt, die klar als solche erkennbar sind.

Im ersten Obergeschoss kann man einen Blick in Otto Dix Atelier werfen und den Salon von Martha Dix besuchen. Sehr sehenswert ist auch der Keller. Hier hat man bei der letzten Renovierung 2012 Wandmalereien wiederentdeckt. Diese hatte Otto Dix anlässlich einer Fasnachtsfeier 1966 an die Wände gemalt. Zu sehen sind Hexen und Fabelwesen, die zur alemannischen Fasnacht gehören sowie Karikaturen von Personen.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Museum Haus Dix
Otto-Dix-Weg 6
78343 Gaienhofen-Hemmenhofen

Tel: +49 (0)7735/937160
dix@kunstmuseum-stuttgart.de

Öffnungszeiten:
01. April bis 31.10.2021
Di-So 11.00 bis 18.00

Eintrittspreise:
6 € (ermäßigt 4 €). Kombiticket Hesse-Dix (Hesse Museum Gaienhofen und Museum Haus Dix) 9 € / ermäßigt 6 €

Museen am Bodensee
Neues Schloss Tettnang

Barocke Pracht: Das Neue Schloss Tettnang

Das Neue Schloss in Tettnang gilt als eines der schönsten Schlösser in Oberschwaben. Den prachtvollen Barockbau ließen die Grafen von Montfort, denen Tettnang bis zum letzten Drittel des 18. Jahrhunderts gehörte, erbauen. Bei einem Besuch in Tettnang solltet ihr euch die Besichtigung des Schlosses auf keinen Fall entgehen lassen. In meinem Artikel erfahrt ihr mehr über die Geschichte des Schlosses und die prächtigen Räumlichkeiten.

Weiterlesen

Wohnorte, Tatorte, Erinnerungsorte: Jan Hus und Hieronymus von Prag in Konstanz

Eines der zentralen Themen der Konstanzer Stadtgeschichte ist das Konzil, das hier von 1414 bis 1418 stattgefunden hat und auf dem nach fast 40 Jahren das Große Abendländische Schisma beendet und mit Martin V. ein neuer Papst gewählt wurde. Viele heute noch vorhandene Gebäude in der Stadt haben während des Konzils eine Rolle gespielt. Gegenwärtig sind aber auch die Erinnerungen an die Verurteilung und Hinrichtung der beiden böhmischen Reformatoren und Prediger Jan Hus und Hieronymus von Prag auf dem Konstanzer Konzil. In meinem Artikel zeige ich euch die Aufenthaltsorte von Jan Hus und Hieronymus in Konstanz, die Orte, die heute an die beiden erinnern und das Hus-Museum.

Weiterlesen

Kultur, Museen und Impressionen: Entdeckt den Bodensee vom Sofa aus

Noch immer sind alle Kultureinrichtungen, Touristinformationen, Hotels und Restaurants geschlossen. Aber in den letzten Wochen sind überall viele digitale Formate entstanden oder bestehende Angebote wurden erweitert. Auch den Bodensee und die Bodenseeregion könnt ihr digital erleben und entdecken. Hier einige Vorschläge für Museen, kulturelle Angebote und schöne An- und Aussichten, die ihr vom Sofa aus genießen könnt.

Weiterlesen
Rosgartenmuseum in Konstanz: Stadtmodell

Stadtgeschichte im alten Zunfthaus: Das Rosgartenmuseum in Konstanz

Wenn es im Herbst und Winter kalt, nass und nebelig ist, gefällt es mir im Museum besonders gut. Vor einigen Wochen habe ich mir deshalb mal wieder das kunst- und kulturgeschichtliche Rosgartenmuseum in Konstanz angeschaut. Warum das Museum, das die Stadtgeschichte und die Geschichte der Region zeigt, so sehenswert ist und warum sich ein Besuch dort unbedingt lohnt, erzähle ich euch in diesem Artikel.

Weiterlesen

Landleben, Lichtbild & Literatur: Hermann und Mia Hesse am Bodensee

Im westlichen Bodensee, zwischen Stein am Rhein und Radolfzell, liegt die Halbinsel Höri. Landschaftlich ist es hier wunderschön und die Höri ist ein perfekter Ort für eine erholsame Auszeit. Bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts war die Höri auch ein beliebter temporärer oder auch dauerhafter Rückzugsort für Künstlerinnen und Künstler. Einer der bekanntesten Künstler, der hier gelebt hat, war der Schriftsteller Hermann Hesse, der mit seiner Frau Mia einige Jahre in Gaienhofen auf der Höri gewohnt hat. In diesem Artikel erzähle ich euch von den „Höri-Künstlern“ und von der Zeit, die Hermann und Mia Hesse am Bodensee verbracht haben. Außerdem möchte ich euch das Hesse Museum Gaienhofen und das Mia- und Hermann-Hesse-Haus Gaienhofen vorstellen.

Weiterlesen
Teile diesen Beitrag, wenn er Dir gefallen hat.

Schreibe einen Kommentar