Bei einem Besuch in Meersburg am Bodensee solltet ihr euch auf jeden Fall das Neue Schloss Meersburg anschauen. Das Barockschloss aus dem 18. Jahrhundert steht auf einer Terrasse hoch über dem Bodensee und vom Schlossgarten aus hat man eine unglaubliche Aussicht auf den See und das Umland. Im Inneren des Schlosses gibt es wunderschöne Fresken, schöne Stuckarbeiten und ein sehenswertes Museum.

Seit der Reformationszeit, als Bischof Hugo von Hohenlandenberg 1526 den Bischofssitz von Konstanz nach Meersburg verlegte, residierten die Bischöfe von Konstanz in Meersburg. Sie nutzten fortan Burg Meersburg (Altes Schloss) als Residenz, die sich bereits seit dem 13. Jahrhundert im Besitz der Bischöfe von Konstanz befand. Hohenlandenberg ließ die Burg für eine dauerhafte Nutzung erweitern und umbauen.

Planungen für eine neue Residenz

Schon in der Mitte des 16. Jahrhunderts gab es Pläne für ein an das bischöfliche Anwesen angegliedertes Priesterseminar. Hinzu kam der Wunsch einer neuen und modernen fürstbischöflichen Residenz. Um beides zu verwirklichen, plante Fürstbischof Johann Franz Schenk von Staufenberg Anfang des 18. Jahrhunderts den Bischofssitz zurück nach Konstanz zu verlegen und dort auf der Bischofspfalz eine neue Residenz zu erbauen. Der Konstanzer Rat lehnte diesen Wunsch jedoch ab und so begann Staufenberg ab 1710 mit der Planung und Umsetzung einer neuen fürstbischöflichen Residenz mit Lustgarten und Priesterseminar neben der Burg.

Das Neue Schloss als fürstbischöfliche Residenz

Bis zum Bezug des Neuen Schlosses durch die Bischöfe dauerte es jedoch noch einige Jahrzehnte. Zunächst diente es nur als Verwaltungsgebäude. Franz Conrad von Rodt war schließlich der erste Bischof, der das Neue Schloss ab den 1760er Jahren als Residenz nutzte und weiter ausgestalten ließ. Ihm folgten noch sein Bruder Maximilian und Carl Theodor von Dalberg auf dem Bischofsstuhl nach.

Das Neue Schloss in badischer Zeit

1802 wurde das Hochstift Konstanz säkularisiert und fiel an das Großherzogtum Baden. Der Großherzog ließ daraufhin viele wertvolle Gemälde, Kunstgegenstände und andere Wertsachen aus dem Schloss nach Karlsruhe bringen. Das Schloss selbst hatte Großherzog Karl Friedrich als Exilresidenz für den ehemaligen schwedischen König Gustav IV., der mit Friedrike von Baden verheiratet war, vorgesehen. Doch Gustav weigerte sich nach Meersburg zu ziehen und floh stattdessen in die Schweiz. Im Schloss waren letztendlich im 19. und 20. Jahrhundert verschiedene Einrichtungen untergebracht: Es diente als Gefängnis, als Schule, als Taubstummenanstalt und als Quartier für französische Soldaten nach dem 2. Weltkrieg.

Neues Schloss Meersburg heute

1955 wurde das Schloss dem Land Baden-Württemberg übergeben und wieder instand gesetzt. Zum 300-jährigen Baujubiläum 2012 wurde es erneut modernisiert und umstrukturiert. Heute ist im Schloss ein Museum untergebracht, andere Räume werden für Feiern, Events, Tagungen und Konzerte genutzt.

Das Schlossmuseum

Über ein höchst imposantes Treppenhaus, dessen Decke ein Gemälde von Guiseppe Appiani schmückt, gelangt man in die Belétage im zweiten Stock, die von den Bischöfen bewohnt wurde. Hier befindet sich das Schlossmuseum, dessen Dauerausstellung die Zeit der Fürstbischöfe im Schloss zwischen 1712 und 1802 zeigt.

Östlicher Teil

Im östlichen Teil sieht man die Wohn- und Repräsentationskultur der Bischöfe im 18. Jahrhundert: Die Schlaf- und Audienzzimmer sind mit wertvollen Möbeln, Bildern und Musikinstrumenten ausgestattet und zeigen, wie die privaten und öffentlichen Räume des Bischofs damals aussahen. In der Mitte der Belétage liegt der große Festsaal.

Westlicher Teil

In den westlich des Festsaals gelegenen Räumen werden verschiedene Schwerpunkte aus dem gesellschaftlichen Leben der Bischöfe gezeigt. Thematisiert werden die fürstliche Jagd, Musik, die Bedeutung des Weins und des Weinanbaus sowie mit dem Naturalienkabinett auch das wissenschaftliche Interesse der Bischöfe an Naturgeschichte. Die Ausstellung zeigt mit einer interaktiven Karte außerdem die Entwicklung der Bodenseeregion und das politische Verhältnis zwischen dem Bistum und der Stadt Meersburg.

Ausstellungskonzeption

Bei der Gestaltung der Ausstellung wurde sehr viel Wert darauf gelegt, die Ausstrahlung der historischen Räume mit ihrer Ausstattung, den Fresken und den Stuckarbeiten zu erhalten. Wie ich finde, ist das auch sehr gut gelungen. Die Räume und ihre Einrichtung wirken für sich und ausgewählte Exponate ergänzen die Ausstellung sinnvoll.

Das Museum für Kinder

Die Ausstellung ist auch für Kinder gut geeignet, da sehr anschaulich gezeigt wird, wie die Bischöfe damals wohnten und lebten. Zudem gibt es an verschiedenen Stellen des Museums Audiostationen in Form von Möwen, die spannende Geschichten über das Neue Schloss und die Fürstbischöfe erzählen. Kinder- und Familienführungen runden das Programm ab. Überhaupt scheint man hier gut auf Kinder einzugehen: Als ich dort war, hat ein Mitarbeiter des Museums den anwesenden Kindern gerade sehr nett und lebendig über das Schlafzimmer des Bischofs, seine Waschgewohnheiten und die Bedeutung des Stucks in diesem Zimmer erzählt.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Neues Schloss Meersburg
Schlossplatz 12
88709 Meersburg

Tel: +49(0)7532/8079410,
info@neues-schloss-meersburg.de

Öffnungszeiten:
01. April bis 03. November , Mo–So: 9.30 – 18.00
04. November bis 31. März: Sa, So, Feiertag: 12.00 – 17.00

Eintrittspreise:
6 € (ermäßigt: 3 €)

Zum Weiterlesen

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.): Neues Schloss Meersburg 1712-2012. Die bewegte Geschichte der Residenz – Von den Fürstbischöfen bis heute, Regensburg 2013.

Dieser Artikel ist auch auf der Kulturplattform Der Leiermann erschienen:  
Das Neue Schloss in Meersburg

Schöne Orte am Bodensee
Bodenseewein: Staatsweingut Meersburg

Geschichte und Geschichten vom Bodenseewein

Gerade eben ist im Leiermann-Verlag ein neues Buch erschienen: Altweibersommer. Herbstliche Kulturgeschichten. Ich habe für das Buch einen Artikel über den Bodenseewein und die Geschichte des Weinbaus am Bodensee geschrieben. Ihr könnt ihn hier lesen und am Ende gibt es auch noch weitere Infos zum Buch.

Weiterlesen

Sommerfrische am Bodensee: Friedrichshafen als Sommerresidenz der württembergischen Könige

Pünktlich zum meteorologischen Sommeranfang erschien vor wenigen Tagen das Buch Sommerfrische – Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen. In diesem wundervollen Sammelband aus dem Leiermann-Verlag gibt es auch einen Beitrag von mir zum Thema Sommerfrische am Bodensee – Schloss Friedrichshafen und die Insel Mainau als Sommerresidenzen der Könige von Württemberg und des badischen Großherzogs Friedrich I. Im heutigen Blogartikel könnt ihr einen Teil meines Beitrags lesen und am Ende des Artikels findet ihr auch weitere Infos zum Buch.

Weiterlesen
Sehenswürdigkeiten in Lindau

Lindau: Stadt & Insel im Bodensee

Letztes Jahr im Spätsommer haben wir einige Tage in Lindau verbracht und bei schönem Wetter viel Sehenswertes in der Stadt entdeckt. Lindau liegt im nordöstlichen Bodensee und besteht aus der Insel Lindau, der zweitgrößten Bodenseeinsel und den Stadtgebieten auf dem Festland. Die Insel, auf der die Altstadt liegt, ist im Osten mit einer Brücke und im Westen mit dem Bahndamm mit dem Festland verbunden. In diesem Artikel möchte ich euch ein wenig von der Geschichte der Stadt erzählen und euch einige schöne Plätze und Sehenswürdigkeiten in Lindau zeigen.

Weiterlesen
Romanbiographie Marie Ellenrieder

Gabriele Katz: Marie Ellenrieder und die Farben der Liebe

[Rezensionsexemplar] Bei meinen Stadtführungen über Frauen in Konstanz ist das Leben und das Werk der Malerin Marie Ellenrieder (1791-1863) immer ein wichtiges Thema. Ende 2020 habe ich mich auch im Rahmen einer Blogparade näher mit der Künstlerin beschäftigt. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass mir der Südverlag ein kostenloses Rezensionsexemplar der Romanbiografie Marie Ellenrieder und die Farben der Liebe von Gabriele Katz zur Verfügung gestellt hat. Im Artikel erfahrt ihr, wie mir das Buch gefallen hat.

Weiterlesen
Teile diesen Beitrag, wenn er Dir gefallen hat.

Schreibe einen Kommentar