Großartige, informative und auch kurzweilige Bücher über den Bodensee und die Bodenseeregion sind viele geschrieben worden. In meiner Reihe 5 am Bodensee (bzw. hier: 5 über den Bodensee) möchte ich euch heute fünf Bücher vorstellen, die mir in letzter Zeit besonders gut gefallen haben.

(Alle Bücher habe ich mir selbst gekauft.)

Winterberg, Bodenseeland

“Ein Log- und Lock-Buch für Leute von fern und nah” lautet der Untertitel des Buchs von Sebastian Winterberg. Und genau das ist es: Ein Buch, das vom Bodensee und seinen Bewohnern, von ihren Bräuchen und auch Eigenarten erzählt und den Leser*innen damit Lust auf den Bodensee macht. Auch Einheimische werden hier fündig: zuhause und auf der anderen Seeseite.

Historische und literarische Zitate, charmant geschriebene Essays und gut recherchierte Fakten wechseln sich ab und zeigen das “Bodenseeland” aus verschiedenen Perspektiven z. B. auf Schneeschuhen in Vorarlberg, beim Seenachtsfest in Konstanz und Kreuzlingen oder in einem Club im Thurgau.

Sebastian Winterberg: Bodenseeland. Ein Log- und Lock-Buch für Leute von nah und fern, Ostfildern 2019, 189 Seiten, 19 €.

2. Dominik Gügel: 50 x Bodensee

Bodensee Bücher: Gügel, 50x Bodensee

Die Region rund um den Bodensee blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte, war Schauplatz bedeutender Ereignisse, Siedlungsort verschiedener Kulturen und Wirkungsstätte herausragender Persönlichkeiten. Der Historiker Dominik Gügel wirft in diesem Buch 50 Schlaglichter auf Personen, Orte und Begebenheiten, die Impulse verliehen, die Region bis heute prägen und ihren unverwechselbaren Charme ausmachen. Aus dem Klappentext

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Ihr findet darin interessante historische Ereignisse am Bodensee von ca. 3500 v. Chr. bis in die heutige Zeit: vom zweiten Stonehenge am Bodensee und den Römern über die mittelalterliche Kirchen- und Wirtschaftsgeschichte bis zum Jahrhundertprojekt “Tiefenschärfe”, der hochauflösenden Vermessung des Bodensees. Das Konzil von Konstanz wird ebenso thematisiert wie bekannte Persönlichkeiten, die am Bodensee gelebt oder ihn besucht haben.

Amüsant und kurzweilig geschrieben ist 50 x Bodensee ein lesenswertes Buch – nicht nur für historisch interessierte Menschen.

Dominik Gügel, 50 x Bodensee. Eine spannende Zeitreise durch die Geschichte, Tübingen 2020, 120 Seiten, 19,99 €.

3. Annette Sievers: Bodensee mit Kindern

Sievers, Bodensee mit Kindern

Das Buch stellt 333 Ausflüge und Freizeitaktivitäten vor, die ihr rund um den Bodensee mit Kindern unternehmen könnt. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei: Wasserspaß, Erlebnisse in der Natur, sportliche Aktivitäten sowie geschichtliche und kulturelle Attraktionen.

Darüber hinaus gibt es viele interessante Fakten und Geschichten über den Bodensee. Auch Tipps zur Verpflegung, besondere Events, Verkehrsverbindungen zu Land und auf dem Wasser und Unterkünfte findet ihr – übersichtlich aufbereitet – in Annette Sievers Buch. Mit diesem Buch als Reisebegleiter kann beim Urlaub mit Kindern am Bodensee eigentlich nichts schiefgehen.

Einen kleinen Vorgeschmack, was ihr mit Kindern am Bodensee unternehmen könnt, findet ihr auch hier: Spannende Ausflugstipps mit Kindern.

Annette Sievers: Bodensee mit Kindern. Die 333 schönsten Ausflüge & Freizeittipps rund um den ganzen See, Saulheim in Rheinhessen 20197, 256 Seiten, 17 € .

4. Thomas Blasche: Glücksorte am Bodensee

Blasche, Glücksorte am Bodensee

[…] Glücksmomente finden sich rund um den Bodensee an jeder Ecke, man muss sie nur finden! Dafür hat Thomas Blasche gleich 80 Glücksorte in der ganzen Region aufgespürt. Manche sind traditionsreich, viele individuell und einige ganz persönliche Geheimtipps des Autoren – aber eines haben sie all gemein: Du fährst hin und wirst glücklich!Aus dem Klappentext

Im Buch findet ihr kulinarische Geheimtipps und feine Cafés, Orte mit schöner Aussicht, sehenswerte Naturschauspiele, besondere Läden, ausgefallene Übernachtungsmöglichkeiten, aber auch bekannte kulturelle Highlights. Viele Orte also, die das Potenzial haben, euch glücklich zu machen.

Und tatsächlich macht schon das Schmökern in Thomas Blasches Buch ein bisschen glücklich. Dafür sorgen die schönen Bilder und die gut geschriebenen, interessanten Texte.

Thomas Blasche: Glücksorte am Bodensee. Fahr hin & werd glücklich, Düsseldorf 20204, 168 Seiten, 14,99 €.

5. Günter Schmitt: Ritter, Grafen, Kirchenfürsten

Bodensee Bücher: Schmitt, Ritter, Grafe, Kirchenfürsten

Ein großartiges Buch für alle, die sich für Burgen, Schlösser, Schloss-Villen und Ruinen interessieren. Im Buch werden insgesamt 147 Objekte vorgestellt mit Daten zur Lage, dem Erhaltungszustand, den Besitzverhältnissen, ausführlichen Informationen zur Geschichte, zu den Bauphasen und zur Ausstattung der jeweiligen Anlage. Alles übersichtlich und anschaulich beschrieben. Das reich bebilderte Buch verfügt außerdem über mehrere Karten und einen Abriss über die Geschichte des Bodensees und des Burgen- und Schlösserbaus in der Region. 

Das Buch eignet sich wunderbar zum Mitnehmen, ist aber auch als Nachschlagewerk perfekt!

Günter Schmitt, Ritter, Grafen, Kirchenfürsten. Burgen und Schlösser am Bodensee, Biberach 2011, 380 Seiten, 29,80 €.

Habt ihr schon eines der Bücher gelesen? Wenn ihr weitere Tipps über Bücher vom Bodensee für mich habt, dann schreibt es doch in die Kommentare.

Geschichte am Bodensee
Konzil von Konstanz: Imperia

Vergangenheit & Gegenwart: Das Konzil von Konstanz

Bei einem Blick in die über 2000-jährige Geschichte von Konstanz wird schnell klar, dass das Konzil von Konstanz einen sehr wichtigen Platz in der Stadtgeschichte einnimmt. In den Jahren 1414 bis 1418 wurde hier Geschichte geschrieben, deren Bedeutung weit über die Bodenseeregion hinausreichte.

Weiterlesen

Wohnorte, Tatorte, Erinnerungsorte: Jan Hus und Hieronymus von Prag in Konstanz

Eines der zentralen Themen der Konstanzer Stadtgeschichte ist das Konzil, das hier von 1414 bis 1418 stattgefunden hat und auf dem nach fast 40 Jahren das Große Abendländische Schisma beendet und mit Martin V. ein neuer Papst gewählt wurde. Viele heute noch vorhandene Gebäude in der Stadt haben während des Konzils eine Rolle gespielt. Gegenwärtig sind aber auch die Erinnerungen an die Verurteilung und Hinrichtung der beiden böhmischen Reformatoren und Prediger Jan Hus und Hieronymus von Prag auf dem Konstanzer Konzil. In meinem Artikel zeige ich euch die Aufenthaltsorte von Jan Hus und Hieronymus in Konstanz, die Orte, die heute an die beiden erinnern und das Hus-Museum.

Weiterlesen
Aussicht von der Mainau auf den Bodensee

Vom Deutschen Orden zur Blumeninsel: Die Mainau früher und heute

Die Blumeninsel Mainau gehört zu den meistbesuchten Attraktionen am Bodensee. Es gibt kaum Reisegruppen, die an den Bodensee kommen und nicht Station auf der Mainau machen. Die Insel hat außerdem eine interessante Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückgeht. In meinem Artikel geht es um die Geschichte der Mainau und natürlich auch darum, was Erwachsene und Kinder hier heute alles sehen und erleben können.

Weiterlesen
Rosgartenmuseum in Konstanz: Stadtmodell

Stadtgeschichte im alten Zunfthaus: Das Rosgartenmuseum in Konstanz

Wenn es im Herbst und Winter kalt, nass und nebelig ist, gefällt es mir im Museum besonders gut. Vor einigen Wochen habe ich mir deshalb mal wieder das kunst- und kulturgeschichtliche Rosgartenmuseum in Konstanz angeschaut. Warum das Museum, das die Stadtgeschichte und die Geschichte der Region zeigt, so sehenswert ist und warum sich ein Besuch dort unbedingt lohnt, erzähle ich euch in diesem Artikel.

Weiterlesen

Geschichte & Museum: Das Neue Schloss in Meersburg

Bei einem Besuch in Meersburg am Bodensee solltet ihr euch auf jeden Fall das Neue Schloss Meersburg anschauen. Das Barockschloss aus dem 18. Jahrhundert steht auf einer Terrasse hoch über dem Bodensee und vom Schlossgarten aus hat man eine unglaubliche Aussicht auf den See und das Umland. Im Inneren des Schlosses gibt es wunderschöne Fresken, schöne Stuckarbeiten und ein sehenswertes Museum.

Weiterlesen
Teile diesen Beitrag, wenn er Dir gefallen hat.

Schreibe einen Kommentar