Gesammelte Schätze Vorarlbergs: Das vorarlberg museum in Bregenz

Im vorarlberg museum war ich zum ersten Mal 2021. Da haben wir im Sommer einige Tage in Lindau verbracht und auch einen Ausflug nach Bregenz gemacht. Der Besuch im Museum war damals eigentlich nicht geplant, aber da es fürchterlich geregnet hat, sind wir dann doch rein. Und haben es nicht bereut. Auch meine Tochter – damals knapp acht – war total begeistert und meinte, dass wir unbedingt wieder hinmüssen. Im Frühjahr haben wir das Museum erneut besucht.  

Das vorarlberg museum wurde 1857 als kultur- und kunstgeschichtliches Landesmuseum Vorarlbergs gegründet und ist eines der ältesten Museen im Bodenseeraum. Da die ersten Räumlichkeiten des Museums die schnell wachsende Sammlung bald nicht mehr fassen konnten, baute man zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Kornmarkt ein eigenes Museumsgebäude. 2013 entstand an derselben Stelle ein Neubau mit prägnanter Sichtbetonfassade – die Noppen auf der Fassade sind Abdrücke von PET-Flaschenböden – und einer doppelt so großen Ausstellungsfläche. In den Neubau integriert wurde die Bezirkshauptmannschaft, ein denkmalgeschütztes ehemaliges Verwaltungsgebäude. 

Die Sammlung des Museums ist sehr vielfältig und umfasst bedeutende archäologische Exponate ebenso wie kunstgeschichtliche, historische und architektonische Objekte.  Entsprechend vielfältig sind die Ausstellungen, die das Museum zeigt.

Dauerausstellungen

Derzeit gibt es im vorarlberg museum drei Dauerausstellungen zu sehen:

Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr.

Um 15 v. Chr. eroberte das Römische Reich den Bodenseeraum und auf dem Gebiet des heutigen Bregenz entstanden im Laufe der nächsten Jahrhunderte mehrere Kastelle. Daher gibt es hier sehr viele archäologische Funde aus dieser Zeit und vermutlich war Brigantium zur Römerzeit sogar eine Stadt. Doch sicher ist das ebenso wenig wie vieles andere. Die Ausstellung Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr. befasst sich mit dem Zusammenleben in Brigantium, den Menschen, die dort lebten, den sozialen, religiösen und wirtschaftlichen Strukturen, Sitten und Gebräuchen. Da aber viele Fragen offen sind, wie dieses Zusammenleben ausgesehen hat, sind die Besucher*innen eingeladen, sich anhand der Exponate ihre eigenen Gedanken zu machen, wie das Leben in Brigantium war.

buchstäblich vorarlberg

Die Ausstellung buchstäblich vorarlberg ist als Museums-ABC aufgebaut und zeigt rund 3500 Exponate aus den reichen Beständen des Museums. Von A wie angelicamad mit Stichen der Malerin Angelika Kauffmann (1741-1807) über D wie dahoam – verschiedensten Sitzgelegenheiten – und himmel – Heiligenfiguren aus vergangenen Jahrhunderten – bis Z wie zahla mit einem Münzschatz aus dem 16. und 17. Jahrhundert, findet ihr interessante Themen zu allen 26 Buchstaben des Alphabets. Ich fand es überaus spannend, mich auf diese Art mit den verschiedenen Objekten auseinanderzusetzen.

Farben/Lichter/See

Ebenfalls immer zu sehen ist die Lichtinstallation der Vorarlberger Künstlerin Miriam Prantl im Treppenhaus. Die Farben der Installation spüren den Lichtstimmungen des Bodensees nach.

Sonderausstellungen & digitale Ausstellungen

Neben den Dauerausstellungen hat das Museums mehrere parallel laufenden Sonderausstellungen zu ganz unterschiedlichen historischen, ethnologischen und landeskundlichen Themen sowie zu Kunst und Fotografie. Außerdem hat das Museum auch mehrere digitale Ausstellungen.

Aussicht im Panoramaraum auf den Bodensee

Das Museum für Kinder

Auch – oder vielleicht  gerade – für Kinder ist das vorarlberg museum richtig toll, da man es mit (fast) allen Sinnen erleben und erforschen kann. Ihr könnt viele Sachen ausprobieren, anhören und anfassen. Bei unserem Besuch im Frühjahr gab es eine Sonderausstellung über Blasmusik in Vorarlberg. Ein Thema, das mich wirklich nicht sonderlich interessiert. Aber das Thema war so spannend aufbereitet, dass es unglaublich viel Spaß gemacht hat, die Ausstellung anzuschauen und zu erleben. Außerdem bietet das Museum auch spezielle Veranstaltungen für Kinder wie das Kreativatelier und einen extra für Kinder konzipierten Rundgang durch das Museum an.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

vorarlberg museum
Kornmarktplatz 1
AT-6900 Bregenz

Tel.: +43 (0)5574 46050
info@vorarlbergmuseum.at

Öffnungszeiten:
Di-So: 10:00-18:00

Eintrittpreise:
10 EUR (ermäßigt 8 EUR), Kinder und Jugendliche dürfen umsonst rein.

Museen am Bodensee
Teile diesen Beitrag, wenn er Dir gefallen hat.

Schreibe einen Kommentar