Kunsthaus Bregenz

Bregenz: Kirchen, Kapellen & Kultur

Bregenz liegt am östlichen Bodenseeufer und ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg. Über die Stadtgeschichte und die Sehenswürdigkeiten habe ich euch schon im Artikel Bregenz: Stadtgeschichte & Sehenswürdigkeiten erzählt. In diesem Beitrag möchte ich euch einige der schönen Kirchen und Kapellen sowie das umfangreiche Kunst-und Kulturangebot vorstellen.  

Kirchen in Bregenz: Pfarrkirche St. Gallus

Die katholische Stadtpfarrkirche St. Gallus wurde 1380 geweiht. Nach einem Brand im 15. Jahrhundert entstanden ein neuer Chor und der mächtige Westturm, der später seinen barocken Giebel erhielt. Im 18. Jahrhundert gestaltete Baumeister Franz Anton Beer (1688-1749) die Kirche im Stil des Barock um.

Auch das Innere der Kirche zeigt sich im Barockstil mit schönen Wand- und Deckenmalereien. Das bedeutendste Kunstwerk von St. Gallus ist der Silberaltar in der linken Seitenkapelle. Er besteht aus verschiedenen silbernen Relieftafeln und Gegenständen. Das Hauptrelief zeigt die Heilige Dreifaltigkeit.

Adresse: Kirchplatz 3, AT-6900 Bregenz

Kirchen in Bregenz: Pfarrkirche Herz Jesu

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand die katholische Pfarrkirche Herz Jesu auf einem Plateau oberhalb der Stadtmitte. Finanziert wurde der Bau der neogotischen Basilika vorwiegend durch Spenden der Bregenzer Bürgerinnen und Bürger.

In der Herz Jesu Kirche könnt ihr den gedenk|kreuz|weg sehen, der an Widerstand und Verfolgung in Bregenz zwischen 1938 und 1945 erinnert. Die Installation beleuchtet die Biografien von Bregenzer Opfern des NS-Regimes.

Adresse: Kolpingplatz 1, AT-6900 Bregenz

Nepomukkapelle

Als die Nepomukkapelle 1757 errichtet wurde, lag sie noch direkt am Wasser. Gestiftet wurde sie von dem Theologen Franz Wilhelm Haas, der die Kapelle auch als seine Grablege bestimmte. Haas soll als Junge fast im Bodensee ertrunken sein. Doch ein Flößer zog ihn in letzter Sekunde aus dem Wasser und in Gedenken an seine Rettung stiftete Haas im Alter den barocken Rundbau. Die Wandmalereien im Inneren zeigen Szenen aus dem Leben und Martyrium des heiligen Johannes Nepomuk (um 1350-1393).

Adresse: Kaspar-Moosbrugger-Platz 2004/Kornmarktstraße, AT-6900 Bregenz

Seekapelle

Zur Erinnerung an den Sieg in der Schlacht bei Bregenz während der Appenzeller Kriege stiftete die Stadt Bregenz 1445 die Seekapelle, die den Heiligen Georg und Hilarius geweiht ist. Um 1500 erfolgte ein erster Neubau. Die heutige Kapelle wurde Ende des 17. Jahrhunderts erbaut. Sehenswert ist der Renaissance-Hochaltar, den Esaias Gruber der Jüngere 1615 schuf.

Adresse: Rathausstr. 4, AT-6900 Bregenz

Lourdes-Kapelle

Auf dem Vorplatz des ehemaligen Kapuzinerklosters – heute Heimat der Schwestern der Hl. Klara – wurde 1887 die Lourdes-Kapelle errichtet. Sie beherbergt die Marienstatue, die nach den Angaben der heiligen Bernadette in der Erscheinungsgrotte in Lourdes aufgestellt wurde. Dort ersetzte man sie später durch eine größere Statue und Papst Leo XIII. (1810-1903) machte die erste Statue der Gräfin Raczyńska von Bregenz-Marienberg zum Geschenk. Die Gräfin regte den Bau der Lourdes-Kapelle an, um die Statue der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Adresse: Gallusstr. 3, AT-6900 Bregenz

Kloster Wettingen-Mehrerau

Die Ursprünge des Benediktinerklosters Mehrerau gehen zurück auf eine Einsiedelei im Bregenzer Wald, die 1083 gegründet worden war. Wenige Jahre später erfolgte der Umzug ans Ufer des Bodensees.

1806 löste man das Kloster auf und nutzte die Steine der zerstörten Kirche für den Bau des Lindauer Hafens. Mitte des 19. Jahrhunderts ließen sich dann Zisterziensermönche, die aus ihrem Kloster Wettingen im Schweizer Kanton Aargau vertrieben worden waren, im Kloster Mehrerau nieder. 

Adresse: Mehrerauerstr. 66, AT-6900 Bregenz

Im Rahmen von Gruppenführungen können Teile der Klostergebäude besichtigt werden.

Kultur & Kunst

Sehenswerte Museen, schöne Kunstgalerien, Theaterbühnen, Kunst im öffentlichen Raum und natürlich die Festspiele: Bregenz hat für eine Stadt mit rund 30.000 Einwohner*innen ein sehr vielfältiges und innovatives Kunst- und Kulturangebot. Was ich gesehen habe und was mir gefallen hat, möchte ich euch zeigen: 

Bregenzer Festspiele

Die ersten Bregenzer Festspiele fanden 1946 statt. Aufgeführt wurde damals Bastien und Bastienne von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791). Heute haben die Festspiele die größte Seebühne der Welt und das Spiel auf dem See lockt von Mitte Juli bis Mitte August jährlich Hunderttausende von Besucher*innen nach Bregenz. 

Adresse: Platz der Wiener Philharmoniker 1, AT-6900 Bregenz

vorarlberg museum

Seit 2013 zeigt das vorarlberg museum seine umfangreiche Sammlung in abwechslungsreichen Ausstellungen in einem Neubau am Kornmarktplatz.  

Adresse: Kornmarktplatz 1, AT-6900 Bregenz

Kunsthaus Bregenz (KUB)

Das Kunsthaus Bregenz (KUB) stellt seit 1997 internationale zeitgenössische Kunst namhafter Künstler*innen aus. Das Gebäude entwarf  der renommierte Schweizer Architekt Peter Zumthor. 

Adresse: Karl-Tizian-Platz, AT-6900 Bregenz

Zum Weiterlesen

Thomas Klagian: Die goldene Schale, Bregenz 2014.
Thomas Klagian: Bregentz. Stadt am Bodensee, Bregenz 2015.

 

Teile diesen Beitrag, wenn er Dir gefallen hat.

Schreibe einen Kommentar