Das neue Jahr steht vor der Tür und auch 2019 gibt es wieder spannende Ausstellungen in den Museen zu sehen. Hier meine kleine und subjektive Auswahl historischer und archäologischer Ausstellungen. Von Januar bis Dezember. In Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz.
1. Vertrauensfragen. Der Anfang der Demokratie im Südwesten 1918-1924

Haus der Geschichte Baden-Württemberg
In der Großen Landesausstellung Vertrauenfragen zeigt das Haus der Geschichte Baden-Württemberg die Entstehung der ersten Demokratie in Baden und Württemberg nach dem 1. Weltkrieg. Wie fassten die Menschen Vertrauen in die neue politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnung? Wie ging dieses Vertrauen wieder verloren? Mit Interviews und Mitmacheinheiten will die Ausstellung außerdem zum Nachdenken und Diskutieren über die Demokratie(krise) heute anregen.
Wann? 30.09.2018 bis 11.08.2019
Wo? Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart
2. Hawai’i revisited: Die James-Cook-Sammlung Göttingen im Dialog mit zeitgenössischer Kunst.

Hawai’i, 1997 © Linden-Museum Stuttgart
Hawai’i revisited zeigt zeitgenössische hawaiianische Kunst und einzigartige Objekte der Cook/Forster Sammlung der Universität Göttingen aus dem 18. Jahrhundert. Die Ausstellung im Lindenmuseum spannt damit einen Bogen von der hawaiianischen Vergangenheit zu aktuellen Auseinandersetzungen, wie z. B. den hawaiianischen Unabhängigkeitsbewegungen.
Wann? 03.10.2018 bis 05.05.2019
Wo? Lindenmuseum Stuttgart
3. Flucht

Die Ausstellung im Historischen Museum Luzern zeigt Geschichten von Menschen, die aufgrund von Gewalt, Krieg und Verfolgung auf der Flucht sind. Das Thema wird aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und zeigt den Besuchern anhand von Biographien die gefährlichen Reisewege von Flüchtlingen. Außerdem gibt die Ausstellung Einblicke in das Engagement der Schweiz und die internationale Hilfe.
Wann? 05.10.2018 bis 10.03.2019
Wo? Historisches Museum Luzern
Vom 06.04.2019 bis 05.01.2020 ist die Ausstellung Flucht dann im Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen zu sehen.
4. Faszination Schwert

© Landesmuseum Württemberg, Stuttgart; Foto: Hendrik Zwietasch
Im Alten Schloss in Stuttgart zeigt das Landesmuseum Württemberg die große Sonderausstellung Faszination Schwert. Bis Ende April 2019 kann man hier der Geschichte des Schwertes nachspüren. Neben zum Teil jahrtausendealten Schwertern, die als Waffe, Grabbeigabe oder Prestigeobjekt genutzt wurden, gibt es auch Repliken von Schwertern aus Serien und Computerspielen zu sehen.
Wann? 13.10.2018 bis 28.04.2019
Wo? Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
5. Krieg. Auf den Spuren einer Evolution

© NHM Wien, Kurt Kracher
In Kooperation mit dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle an der Saale zeigt das Naturhistorische Museum Wien die Ausstellung Krieg. Auf den Spuren einer Evolution. Die Ausstellung ist eine archäologische Spurensuche zurück zu den ältesten Nachweisen kriegerischer Auseinandersetzungen vor 7000 Jahren. Anhand historischer Belege geht die Ausstellung grundsätzlichen Fragen nach: Was ist Aggression? Seit wann gibt es Kriege? Und seit wann sind diese organisiert?
Wann? 24.10.2018 bis 28.04.2019
Wo? Naturhistorisches Museum Wien
6. Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918

Im November 2018 wurde das Haus der Geschichte Österreichs eröffnet. Die Eröffnungsausstellung Aufbruch ins Ungewisse widmet sich der Geschichte Österreichs seit 1918. In sieben Themenschwerpunkten wird die Entwicklung des Landes, der Gesellschaft und der Demokratie nach dem 1. Weltkrieg und dem Zerfall der Habsburgermonarchie beleuchtet.
Wann? 10.11.2018 bis 17.05.2020
Wo? Haus der Geschichte Österreichs (hdgö), Wien
7. Europa in Bewegung. Lebenswelten im Mittelalter

Mit Europa in Bewegung. Lebenswelten im Mittelalter zeigt das LVR-LandesMuseum Bonn eine Ausstellung über die europäischen Regionen in der Spätantike und im frühen Mittelalter. Anhand zahlreicher Objekte werden Ideen, Religion, Kultur, Traditionen und Handel dieser Zeit beleuchtet. Die Ausstellung ist im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes CEMEC (Connecting Early Medieval European Collections) entstanden.
Wann? 15.11.2018 bis 25.08.2019
Wo? LVR-LandesMuseum Bonn
8. Darum wählt!

Am 19. Januar 1919 wurde in Deutschland das erste Mal demokratisch gewählt. Für Frauen, die im November 1918 das Wahlrecht erhalten hatten, die erste Wahl überhaupt. Plakate waren zu dieser Zeit das perfekte Medium, um die breite Öffentlichkeit zu erreichen.
Die Ausstellung Darum wählt! im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg zeigt Wahlplakate und Flugblätter der ersten demokratischen Wahl, die ein lebhaftes Bild dieser aufregenden Zeit zeichnen.
Wann? 18.01. bis 22.04.2019
Wo? Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
9. Prison

Die Ausstellung Prison im Musée international de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge beschäftigt sich umfassend mit dem Thema Gefängnis: Inhaftierung, Haftbedingungen, Ausgrenzung und Wiedereingliederung werden thematisiert. Neben historischen Informationen finden philosophische, anthropologische und soziologische Perspektiven Eingang in die Ausstellung. Diese werden ergänzt durch Musik, Fotografie, Literaturausschnitte, Filme und Erfahrungsberichte. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Musée des Confluences in Lyon und dem Deutschen Hygiene-Museum in Dresden entstanden.
Wann? 06.02. bis 18.08.2019
Wo? Musée international de la
Croix-Rouge et du Croissant-Rouge, Genf
10. 1719-300 Jahre Fürstentum Liechtenstein

1719 erhob Kaiser Karl VI. die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg zum Reichsfürstentum Liechtenstein. Zum 300. Geburtstag zeigt das Liechtensteinische Landesmuseum eine Sonderausstellung, die die Zeit zwischen 1712 und 1772 beleuchtet. Vorgestellt werden u. a. das Alltagsleben, die Wirtschaft, Literatur, Philosophie, Musik, Kunst, Architektur und die Wissenschaften im 18. Jahrhundert.
Wann? 27.02.2019 bis 23.02.2020
Wo? Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz
11. Kulturlandschaft Syrien
Bewahren und Archivieren in Zeiten des Krieges

© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst, Eugen Wirth, 1963
Seit 2013 werden Berichte, Fotos, Pläne und Karten vom Syrian Heritage Archive Project in einem digitalen Projekt zusammengetragen und für die Nachwelt erschlossen. Teile des Archivs werden in der Sonderausstellung Kulturlandschaft Syrien in Berlin erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und zeigen eine virtuelle Rundreise durch die bedeutende Kulturlandschaft Syrien.
Wann? 28.02.- 26.05.2019
Wo? Pergamonmuseum, Berlin
12. Margiana. Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan

© Herlinde Koelbl
Nachdem die Ausstellung Margiana bereits in Berlin und Hamburg zu sehen war, wird sie ab März 2019 in Mannheim gezeigt. Das historische Reich Margiana im Osten Turkmenistans war eine Hochkultur der Bronzezeit, zeitgleich mit den Hochkulturen in Mesopotamien und Ägypten. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen und Forschungen in der ehemaligen Metropole Gonur Depe, die als eine der größten je entdeckten bronzezeitlichen Siedlungskomplexe gilt. Bilder der Fotografin Herlinde Koelbl ergänzen die Ausstellung.
Wann? 10.03. bis 16.06.2019
Wo? Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim
13. Saxones. Eine neue Geschichte der alten Sachsen

Das Braunschweigische Landesmuseum und das Landesmuseum Hannover präsentieren in dieser gemeinsamen Sonderausstellung eine “neue Geschichte für Niedersachsen”. Neueste Forschungsergebnisse über das erste Jahrtausend in Niedersachsen werden in der Ausstellung präsentiert und revidieren Mythen und bekannte Erzählungen.
Wann? 5.4.-18.08.2019
Wo? Landesmuseum Hannover
Wann? 21.09.2019 bis 02.02.2020
Wo? Braunschweigisches Landesmuseum
14. The last swiss Holocaust survivors

In der Ausstellung The last swiss Holocaust survivors kommen einige der letzten Holocaust-Überlebenden in der Schweiz und ihre Nachkommen zu Wort. Die meisten dieser Menschen kamen erst nach dem 2. Weltkrieg in die Schweiz. Ursprünglich stammten sie mehrheitlich aus Deutschland und anderen europäischen Ländern und waren als Juden von der Verfolgung durch die Nazis betroffen. Manche überlebten Konzentrationslager, andere konnten sich verstecken oder flüchten.
Wann? 12.04.2019 bis 04.08.2019
Wo? Historisches und Völkerkundemuseum, St. Gallen
15. 2 Millionen Jahre Migration

Das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) zeigt ab Mai die Ausstellung 2 Millionen Jahre Migration. Die Ausstellung veranschaulicht, dass Migration und Mobilität keine modernen Phänomene sind, sondern dass es sie zu allen Zeiten gab. Beleuchtet werden Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen der Migration. Von den Wurzeln in Afrika und Westasien bis nach Europa.
Wann? Ab 01.05.2019
Wo? smac, Chemnitz
16. Maximilian I. – Kaiser-Ritter-Bürger zu Augsburg

Man nannte den römisch-deutschen Kaiser Maximilian I. auch den “letzten Ritter”, da er noch das Ideal des mittelalterlichen Rittertums pflegte. 1519 ist er gestorben. Das Maximilianmuseum in Augsburg widmet ihm 2019 anlässlich seines 500. Todestages eine Sonderausstellung. Besonders herausgearbeitet wird dabei die Bedeutung Augsburgs um 1500 und das Interesse des Kaisers an der Stadt.
Wann? 15.06. bis 15.09.2019
Wo? Maximilianmuseum, Augsburg
17. „Spot an! Szenen einer römischen Stadt“

© Rheinisches Landesmuseum Trier, Thomas Zühmer.
Einst war Trier die größte römische Metropole nördlich der Alpen. Gegründet wurde die Stadt vermutlich um die Jahre 17/18 n. Chr. unter dem Namen Augusta Treverorum (Stadt des Augustus im Lande der Treverer). Im 4. Jahrhundert war das heutige Trier eine der bedeutendsten Städte in Westeuropa. Die Ausstellung Spot an! Szenen einer römischen Stadt illustriert anhand zahlreicher antiker Exponate die Bedeutung von Augusta Treverorum.
Wann? 21.08.2019 bis 26.01.2020
Wo? Rheinisches Landesmuseum Trier
18. Hundert Schätze aus tausend Jahren

© Staatliches Bauamt Regensburg | Foto: Stefan Hanke, Sinzing
Ab Ende September 2019 zeigt das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg die Landesausstellung Hundert Schätze aus tausend Jahren. Die einhundert Exponate aus Bayern, Deutschland und Europa, die in der Ausstellung gezeigt werden, beleuchten die bayerische Geschichte zwischen dem 6. Jahrhundert und 1800.
Wann? 27.09.2019 bis 08.03.2020
Wo? Haus der Bayerischen Geschichte, Regensburg
19. Kaiser und Sultan. Nachbarn in Europas Mitte 1600-1700

Foto: Schoenen
Die Große Landesaustellung des Badischen Landesmuseum in Karlsruhe widmet sich ab Oktober 2019 dem Thema Kaiser und Sultan und damit den historischen und kulturellen Verflechtungen in Ostmittel- und Südosteuropa. Gezeigt werden Ausstellungsstücke aus der “Karlsruher Türkenbeute” und der “Türckischen Cammer” der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Ergänzt werden die Exponate durch Leihgaben aus Budapest, Krakau, Wien und Ptuj (Slowenien) .
Wann? 19.10.2019 bis 19.04.2020
Wo? Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
20. Medicus. Eine kulturgeschichtliche Ausstellung

Die Ausstellung Medicus in Speyer zeigt eine kulturhistorische Geschichte der Medizin. Dabei nimmt die Ausstellung Bezug zu Noah Gordons weltberühmten Roman Der Medicus. Von Rom und Byzanz über den arabischen Raum ins mittelalterliche Europa: Ausgehend von der literarischen Vorlage wird der medizinische Fortschritt von der Antike über das Mittelalter bis in die Gegenwart beleuchtet.
Wann? 08.12.2019-21.06.2020
Wo? Historisches Museum der Pfalz Speyer
Das waren meine 20 vielversprechenden Ausstellungen für 2019. Welche interessieren euch? Schreibt gerne auch weitere Ausstellungstipps in die Kommentare.